Urlaub mit Hund am Gardasee

Ein hundefreundliches Ferienhaus für Urlaub mit Hund am Gardasee können Sie hier in Ruhe auswählen und buchen.

Urlaub am Gardasee mit Hund

Mit dem Hund an den Gardasee? Mediterrane Wärme, alpine Landschaften und mittelalterliche Architektur entdecken. Steile Felshänge fallen bis ans Ufer des tiefblauen Gardasees hinab. Im Norden des Gardasees ragen die Alpen bis über 2000 Meter auf. Einsiedeleien und abgelegene Klöster schmiegen sich an die Felswände. Unten am Ufer scharen sich historische Häuschen in Limone sul Garda oder Gargnano um schmale Gassen und kleine Marktplätze. Südlich des Gardasees beginnt die flache Poebene, wo die Trauben des Weinbaugebietes Lugana in der warmen Sonne reifen. Der Gardasee mit seinem mediterranen Flair, mit abwechslungsreichen Wanderwegen und stillen Naturstränden ist für Hundebesitzer ein einladendes Urlaubsziel.

Hund im Wasser

Vom Mai bis September sind die Wassertemperaturen am Gardasee angenehm für Vierbeiner.

Malerische Bergdörfer, alpine Landschaften: mit dem Hund am Gardasee unterwegs

Nach einer kurzen Anreise – per Zug oder Flug sind die Alpen schnell überquert – erreichen Gardasee-Urlauber ihr Domizil in Brescia, Bagolino oder Verona. Die nächste Badestelle ist niemals weit entfernt, zwischen den historischen Ortschaften am See entdecken Wanderer auf zwei Füßen und vier Pfoten alpine Landschaften und mediterrane Küstenregionen. Abseits der beliebtesten Touristenorte locken kleinere Bergseen im nördlich gelegenen Trentino-Südtirol. Entdecken Sie die schönsten Hundestrände am Gardasee, Ausflugsziele für Hund und Mensch und die wichtigsten Regeln, die für eine Reise mit Hund nach Italien zu beachten sind.

Die beste Reisezeit mit Hund am Gardasee

Das fast mediterrane Klima der Region beschert Urlaubern heiße Sommer und angenehm milde Winter. Die beste Reisezeit für den Urlaub mit Hund: Im Mai, Juni und September ist das Wasser bereits warm genug zum Baden, doch die Temperaturen für Vierbeiner noch angenehm. Wenn Mensch und Hund ohne ein kühles Bad auskommen, fühlt sich auch im Frühjahr und Herbst wohl. Besonders rund um Gardone Riviera am südlichen Ufer verwöhnt das Wetter Urlauber und Einwohner mit moderaten Wintertemperaturen und geringen Niederschlägen. Im Herbst sorgt die kühlere Luft außerdem für klare Sichtbedingungen: Es bieten sich herrliche Ausblicke von den hochgelegenen Wanderwegen weit über den See und die alpine Landschaft.

Hunde am Strand spielen

Mancherorts sind Hunde am Gardasee gern gesehen.

Die Wintermonate bieten sich ebenfalls für den Urlaub mit Hund an, auch wenn in dieser Zeit häufiger ein Regenschauer das Wetter trübt. Frostige Minusgerade sind dank der warmen Mittelmeerluft selten. Im Sommer bringt die Hauptsaison im Juli und August wahre Touristenscharen an den See. Jetzt tobt das Leben entlang der Seeufer – für Hunde sind Hitze und Trubel weniger geeignet. Während der Hauptsaison erreichen die Temperaturen oft über 30 Grad.

Hundestrände am Gardasee

Die bezaubernden Naturbadestellen, weitläufige Kies- und Sandstrände und lebendige Promenaden sind entlang der Ufer des Lago di Garda zu finden. Mancherorts sind Hunde gern gesehen, an anderen Stellen dürfen Vierbeiner nicht an den Strand. Die öffentlichen Strände haben nicht überall eigene Abschnitte für Hunde. An den Naturbadestellen sind immer häufiger angeleinte Hunde gestattet: Achten Sie hier auf Beschilderungen! Hundestrände inmitten der Natur oder in der Nähe beliebter Badeorte bieten für unterschiedlichste Ansprüche das richtige Ambiente. Ob lebhafter Trubel oder ruhige Naturbadestelle: Für jeden Hund und Mensch findet sich an den langgezogenen Ufern ein passendes Plätzchen. Eine Auswahl der schönsten und besten Hundestrände am Gardasee und den umliegenden Bergseen finden Sie hier.

Brenzone

Zu Füßen des Monte Baldo am östlichen Ufer liegt diese hundefreundliche Gemeinde. Hier gibt es Naturbadestrände, etwa in Magnano, Assenza oder Porto. Hundebesitzer dürfen ihre Lieblinge angeleint mit an den Strand bringen – vorausgesetzt, andere Badegäste werden dadurch nicht gestört. Die natürlichen Badestellen sind nicht nur ruhiger als die „offiziellen“ Hundestrände, sondern auch meist kostenlos zu betreten.

Strand Cola in Limone sul Garda

Strand Cola in Limone sul Garda

Castelnovo del Garda

Südöstlich des Seeufers gelegen, zieht sich die Ortschaft vom Ufer bis weit hinein in Olivenhaine und Weinberge. Zwischen dem Hafen Porto Campanello und Gardaland, wo die Gemeinde an den See grenzt, sind angeleinte Hunde am Strand erlaubt. Der öffentliche Strandabschnitt liegt zwischen zwei gebührenpflichtigen Stränden, dem Lido Campanello und dem Lido Ronchi. Der kleine Kiesstrand verfügt über ein Stück Grasland, das von schattigen Büschen und Bäumen umgeben ist. Von der Via Campanello aus ist der Strandabschnitt mit Rollstuhl zugänglich. Die Restaurants der Promenade liegen in wenigen Minuten Entfernung.

Gargnano, Spiaggia della Gial

Auf dem Kiesstrand am klaren Wasser sind Hunde erlaubt. Direkt vor der Via Rimembranze gelegen. Ein kleiner Strand mit einer Bank zum Ausruhen, die einen schönen Blick übers Ufer hat. Ideal für ein kleines Erfrischungsbad für den Hund.

Lazise

Vom Uferwanderweg nördlich des Ortes sind die Strände gut erreichbar. Hunde am Strand sind hier angeleint erlaubt. An der Straße nach Peschiera, direkt südlich der Altstadt, gib es einen freien Strandabschnitt. Etwas größer ist der freie Strand nördlich von Lazise, nahe beim neuen Hafen. Dort müssen Hunde an der Leine geführt werden.

Lazise

Der Hafen von Lazise

Garda

Punta san Vigilio heißt die eindrucksvolle Bucht vor den Toren der Stadt. Der Strand hier kostet Eintritt, bietet dafür Liegen und Kinderanimation, sanitäre Anlagen und diverse Restaurants. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden. Der freie Strand heißt Spiaggia del Corno und liegt an der Straße nach Punta San Vigilio. Vor dem Kiesstrand lockt sauberes, klares Wasser, der Strand selbst ist eher ruhig gelegen.

Lago di Ledro

Hier gibt es drei große Badestrände. Der Pur Strand hat einen eigenen Hundestrand. Daneben gibt es eine große Liegewiese, eine Pizza-Bar für den kleinen Hunger zwischendurch. Parken kostet Gebühr, der Strand ist kostenlos. Kinder finden zahlreiche Spielgeräte und Spielmöglichkeiten. Insgesamt ein recht ruhiger Strand.

Via Tavine, Salo

Hier gibt es einen kleinen Hundestrand mit Wasserstellen für die Vierbeiner. Direkt neben dem öffentlichen Strand gelegen, kostenlos und jederzeit geöffnet. Der Zugang zum Wasser ist flach, das Gelände eingezäunt. Verträgliche Hunde können frei laufen. Vom Kiesstrand bietet sich ein schöner Blick über Berge und Wasser. Gleich nebenan gibt es eine kleine Strandbar mit Erfrischungen. Parkmöglichkeiten sind eher begrenzt, was vor allem am Wochenende zu Problemen führen kann.

Sirmione

Am Strand von Sirmione

Moniga del Garda

Am Ende der lebhaften Promenade mit Bars und Cafés gibt es einen Abschnitt, auf dem Hunde erlaubt sind. Auch am freien Strand Preara können Hunde einen Teil des Strandes betreten. Hier ist das Parken kostenlos und die Lage insgesamt ruhiger als an der Promenade.

Braccobaldo Bau Beach, Peschiera del Garda

Der größte und „offizielle“ Hundestrand am Ufer, hier tobt das Leben jederzeit. In der Sommersaison täglich geöffnet, für das Eintrittsgeld gibt es Sonnenliegen und Schirme. Hunde dürfen auch schwimmen, müssen am Strand aber angeleint werden.

Toscolano

Am Westufer, am Ortsausgang Richtung Gargnano, hat die Stadt Toscolano einen Teil ihres öffentlichen Strandes Rivagrande für Hundebesitzer eingezäunt. Auf rund 700 Metern laufen Hunde tagsüber – bis 19 Uhr – an der Leine, später und frühmorgens auch frei. Parken ist kostenlos, es gibt einen Kinderspielplatz, einen Kiosk und eine Badeaufsicht. Sonnenschirme sind ebenfalls kostenlos zu haben.

Empfehlenswerte Orte für Urlaub mit Hund am Gardasee

Wo sich Hundebesitzer am wohlsten fühlen, hängt von vielen Faktoren ab. Neben dem persönlichen Geschmack spielen die örtlichen Vorschriften, aber auch das Klima eine Rolle. Hunde bestimmter Rassen fühlen sich in den kühleren Monaten wohler.

Der sonnige Süden: Mit dem Hund durch Südtirol und die Alpen

Die südlich gelegenen Ortschaften, Moniga, Peschiera oder Lazise, sind für die Wintermonate ein schönes Reiseziel. Auch wenn der „vento“, der Wind, täglich für eine frische Brise sorgt, kann es im Sommer für so manche Hunderasse unangenehm heiß werden. Von Peschiera aus sind das Sea Life Aquarium und der Freizeitpark Gardaland schnell zu erreichen. Im Park sind Hunde erlaubt, soweit sie an der Leine laufen, große Hunde brauchen auch einen Maulkorb. Naturfreunde finden eher außerhalb der Vergnügungsparks ihre Ausflugsziele. Nördlich des Gardasees, in der Region Trentino-Südtirol, gibt es ruhigere Ecken zu entdecken. Hier ragen die Alpen bereits hoch über dem Ufer auf, und die Bergwelt ist ideal für Spaziergänge, Wandertouren und Picknicks in freier Natur.

Der Freizeitpark Gardaland

Der Freizeitpark Gardaland

Mit Hund am nördlichen Gardasee

Von Riva del Garda aus legen Ausflugsboote auf den nördlichen Seeteil ab – Hunde sind an Bord oft gestattet, nachfragen lohnt sich. Wie fast überall gilt jedoch die Leinenpflicht, eventuell muss auch der Maulkorb getragen werden. Belohnt werden Mensch und Hund mit einer ganz eigenen Perspektive vom Wasser auf die Landschaft des Gardasees.

Naturpark und Weinregionen: der östliche Gardasee mit Hund

Östlich des Sees lockt der Naturpark Monte Baldo und die Weinbauregionen. Auch in dieser Region finden sich entspannte Wanderrouten und mittelalterliche Ortschaften mit historischen Ortskernen, etwa Malcesine. Schattige Olivenhaine und Wälder sind für Wanderungen mit Hund ideal. Wie überall wird es im Ort im Sommer voll – die „üblichen“ Touristenpfade sollte man mit Hunden eher meiden.

Der Monte Altissimo di Nago

Der Monte Altissimo di Nago gilt als einer der höchsten Gipfel des Monte-Baldo-Bergrückens.

Ausflugs- und Freizeittipps für Urlaub mit Hund am Gardasee

Zitronengewächshaus La Limonaia del Castel

Inmitten der Altstadt von Limone liegt das alte Zitronengewächshaus. Heute zeigt in seinem Innern ein Museum die Geschichte der Südfrucht in Italien, dazu gibt es eine Kunstausstellung. Frische Früchte werden ebenfalls verkauft, der Eintritt ist günstig. Der Besuch lässt sich ideal mit einem Spaziergang durch die winzigen Gässchen der Altstadt verbinden.

Eine kleine Treppe, direkt nach der Tankstelle, bildet den unauffälligen Eingang zum Museum. Wer mag, schließt noch einen Rundgang durch die Burg oberhalb an – sie kostet etwas Eintritt. Kinder betreten die Limonaia kostenlos. Dienstags gibt es einen kleinen Markt im Ort, ebenfalls spannend zu sehen. Umsonst gibt es den Panoramablick über den See – ein unvergesslicher Anblick. Hunde sind nicht verboten, sollten allerdings an der Leine geführt werden. Während der Hauptsaison gibt es Termine für Abendführungen durch die Zitronengärten, diese werden von Musik begleitet und haben eine ganz besondere Atmosphäre.

Adresse: Via Orti 9

25010 Limone Sul Garda BS

Geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr.

Zitronengewächshaus La Limonaia del Castel

Im Zitronengewächshaus La Limonaia del Castel

Grotte di Catullo, Sirmione

An der Spitze einer Halbinsel ließ sich im ersten Jahrhundert nach Christus ein Römer eine mächtige Villa bauen. Die Ruinen des eindrucksvollen Gebäudes sind heute unter dem Namen die Grotten des Catull ein beliebtes Ausflugsziel. Von der Panoramaterrasse haben Besucher einen weiten Blick über den Gardasee, die Reste der Badeanlagen und steinerne Pfeiler zeigen den Wohlstand vergangener Zeiten. Wer erfahren möchte, wie die Villa ursprünglich aussah, besucht das Museum. Ein Restaurant ist ebenfalls vor Ort. Die Infotafeln in der Anlage sind dreisprachig, auch auf Deutsch. Das Gelände mit seinen vielen Stufen und schmalen Pfaden bietet sich an für einen Spaziergang über die Halbinsel, zwischen Ruinen, Felsen und schattigen Olivenbäumen.

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen keinen Eintritt. Hunde sind erlaubt, müssen aber an die Leine. Bei großen Rassen sollten Sie einen Maulkorb mitführen und besser vorher nachfragen, es wurden schon Tiere abgelehnt.

Unterhalb der Ruine lockt der Strand: Der Jamaica Beach ist ohne Eintritt zu betreten, angeleinte Hunde werden akzeptiert. Direkt von den flachen Felsen aus geht es hier ins Wasser. Eine Bar versorgt die Menschen mit einem kühlen Getränk.

Adresse: Piazza Orti Manara 4

25019 Sirmione BS

Geöffnet täglich außer dienstags von 8.30 bis 18.45, sonntags nur bis 13.15. Der Strand ist öffentlich zugänglich und jederzeit geöffnet.

Festival Tener-a-mente

Ein weites Amphitheater dient als Kulisse für das Festival Tener-a-Mente in Gardone Riviera. Am Westufer des Sees treten jedes Jahr im Juni und Juli italienische und internationale Künstler auf, geben Konzerte, Schriftsteller halten Lesungen. Unter dem klaren Sternenhimmel, mit Blick auf den See und die Isola del Garda, lauschen bis zu 20.000 Besucher den Konzerten. Hunde sind hier ausdrücklich erlaubt.

Auch außerhalb des Festivals ist das Kulturgelände Vittoriale degli italiani einen Besuch wert. Einst vom italienischen Schriftsteller Gabriele d´Annunzio erbaut, dient die weitläufige Anlage heute als Museumskomplex und Kulturtreffpunkt. Das Außengelände umfasst Gärten und Parks, ausgefallene Kunstwerke sowie künstlich angelegte Wasserläufe – ideal für einen Spaziergang.

Auf den schmalen Kieswegen sind Kinderwagen und Rollstühle schwierig. Hunde sind hier erlaubt, allerdings dürfen sie das Künstlerhaus nicht betreten.

Adresse: Via al Vittoriale 12

25083 Gardone Riviera BS

Einlass ab 20.15 Uhr, mit besonderen Tickets für zusätzliche 5 Euro bereits eine Stunde früher. Termine auf der Homepage.

Öffnungszeiten des Vittoriale: täglich 9-20 Uhr.

Grotte di Catullo in Sirmione

Grotte di Catullo in Sirmione

Monte Baldo: Seilbahnfahrt auf den Gipfel

Eine Panorama Gondel bringt Besucher von Malcesine aus auf den Gipfel des Monte Baldo. Das Besondere hier: Die hochmoderne Seilbahn hat nach allen Seiten hin verglaste, runde Gondeln, die sich um 360 Grad drehen. So geben sie den Blick auf immer neue, spektakuläre Aussichten über den See frei. Allerdings ist dieser Weitblick für nicht ganz Schwindelfreie möglicherweise beängstigend – das gilt für Menschen wie auch Hunde.

Die Bahn fährt ihre Gäste in wenigen Minuten bis auf den Gipfel, der über 1700 Meter hoch liegt. Auf halber Strecke muss man umsteigen. Wer einmal anstehen einsparen möchte, steigt erst an der Mittelstation San Michele auf knapp 600 Metern zu.

Oben erwarten Alpakas den Besucher, Paraglider starten vom schmalen Bergkamm etwas unterhalb. Es gibt Wanderwege mit freiem Blick auf den See. Mit viel Glück bekommt man sogar Murmeltiere zu Gesicht. Erfrischungen und leckere Mahlzeiten gibt es im Restaurant Sky Lounge.

Grundsätzlich dürfen die Vierbeiner in der Gondel mitfahren, zum ermäßigten Fahrpreis und mit Leine und Maulkorb. Letztere werden auf Wunsch an der Kasse ausgegeben. Unten im Tal gibt es ein Parkhaus, das allerdings häufig belegt ist. Der Zugang zur Talstation ist behindertengerecht, genau wie das Parkhaus.

Tickets können auch online gebucht werden, ohne langes Anstehen in der Schlange. Frühaufsteher sparen Zeit: Ab 8 Uhr fahren die Gondeln halbstündlich, und die Besucheranzahl ist dann auch in der Hauptsaison noch überschaubar. Ein weiterer Vorteil: Im Laufe des Tages sorgt die Hitze oft dafür, dass die Aussicht oben vom Berg herab von Dunst verhüllt wird. Für eine Wanderung auf dem Berg sind die frühen Morgenstunden also ideal.

Adresse: Via Navene Vecchia, 12

37018 Malcesine (VR)

Öffnungszeiten: In der Hauptsaison fährt die Bahn halbstündlich, etwa von 8 bis 18 Uhr, Talfahrten bis ca. 18.45 Uhr.

Bootsfahrten mit Hund über den Gardasee

Der mittelalterliche Ort Malcesine breitet sich unterhalb des Burgfelsens aus. Von hier aus starten Boote zu Ausflugsfahrten über den See. Zu Füssen der prächtigen Skaligerburg, die schon von Goethe zutiefst bewundert wurde, fahren die Ausflugsboote entlang der Küste. Auch von Limone aus legen Schiffe mit Urlaubern ab, sie fahren vorbei an Sirmione oder Gargnano, zur Isola del Garda und vorbei an den Grotten Catulls. Panoramaschiffe starten in Limone im äußersten Nordwesten und folgen der Uferlinie bis nach Malcesine im Nordosten – dabei umrunden sie den Gardasee einmal fast vollständig.

Der schnelle Weg vom West- zum Ostufer und umgekehrt kann mit Autofähren bewältigt werden, hier gibt es allerdings weniger von der Landschaft und den Orten zu sehen als auf den Touristenbooten.

Auf den Fähren und Ausflugsschiffen sind Hunde zumeist erlaubt, müssen allerdings Maulkorb und Leine tragen. Vor der Buchung nachzufragen, ist in jedem Fall sicherer. Auf den Rundfahrten des Anbieters Garda Escursioni werden Hunde befördert.

Adresse: Garda Escursioni Via Porto Ragni, 6 – 25010 Limone sul Garda (BS)

Öffnungszeiten: 9-18 Uhr

Orientexpress in Limone sul Garda

Orientexpress in Limone sul Garda

Wasserfall von Varone

Senkrecht rauscht das Wasser über 100 Meter in die Tiefe. Der Wasserfall von Varone nahe dem Tennosee bietet gerade an heißen Tagen eine spektakuläre Möglichkeit, sich abzukühlen. Der Fluss Magnone stürzt hier auf seinem Weg vom Tennosee zum Gardasee in die Tiefe. Durch einen idyllischen botanischen Garten gelangen Besucher in die obere Höhle, wo das Wasser die Felsen hinabstürzt. Hier bleibt die Sommerhitze draußen. Gut beraten ist man mit einer Regenjacke, denn der wilde Fluss lässt niemanden trocken.

Das Rauschen und die Nässe im Innern der Höhle können empfindsamen Hunden eventuell einen Schrecken einjagen. Erlaubt sind die vierbeinigen Besucher auf jeden Fall. Draußen versorgt ein Kiosk mit Getränken und Snacks, zwei Aussichtsplattformen geben den Blick über die Landschaft frei. Ein ideales Ausflugsziel für warme Tage und für Natur- und Pflanzenliebhaber.

Adresse: Cascata del Varone,

Località Le Foci, 3, 38060 Tenno TN.

Geöffnet während der Saison täglich von 9-19 Uhr.

Spaziergänge und Wanderungen mit Hund am Gardasee

Große Hitze und Menschengedränge sind in den Touristenorten nicht selten. Für eine Wandertour mit Hund am Gardasee ist beides eher ungeeignet, doch überall entlang der Seeufer gibt es Möglichkeiten, in ruhigere, schattige Gegenden auszuweichen. Die kleinen Bergdörfer und weiten Olivenhaine bieten abwechslungsreiche Wanderrouten. Naturparks und schattige Parkanlagen laden ebenfalls zu Spaziergängen mit Hund ein.

Monte Baldo, Colma di Malcesine

Ein Spaziergang zum nördlichen Aussichtspunkt vom Monte Baldo aus bietet spektakuläre Ausblicke und stellt an Wanderer und Hund wenig Ansprüche. Am bequemsten fährt man bis zum Gipfel mit der Gondel hinauf, denn der Weg beginnt an der Bergstation. Über die Berghütte La Capannina führt die Strecke in etwa 20 Minuten zum Aussichtspunkt. Die Wege sind für Kinder wie Hunde ungefährlich.

Monte Altissimo

Faszinierende Panoramalandschaft am Monte Altissimo

Wem der Rundweg auf dem Gipfel zu kurz ist, der steigt über anspruchsvolle Pfade hinab bis zur Mittelstation San Michele – diese Strecken sind aber sehr schmal, teilweise richtig steil und nur für geübte und trittsichere Hunde zu empfehlen. Wer es gemütlicher mag, genießt den Ausblick und die Angebote der Restaurants und fährt anschließend mit der Seilbahn wieder hinab nach Malcesine. Tipp: Oben auf dem Berg ist es meist kühl und oft sehr windig, selbst dann, wenn unten sommerliche Hitze herrscht. Eine Jacke oder Pullover sind durchaus angemessen.

Wanderweg Nr 31, von Sasso nach San Valentino, Westküste

Auf dieser Route fühlen sich Mensch und Hund auch an heißen Sommertagen wohl. Zwischen dem kleinen Bergdorf Sasso oberhalb von Gargnano und dem Ziel, der Einsiedelei San Valentino, liegen schattige Wälder. An einer Gabelung zweigt der Zugang zur Einsiedelei vom Wanderweg ab, dieser steigt stattdessen auf den Gipfel des Cima Coma auf 1279 m. Treppen und Stufen führen hinab nach San Valentino, sind aber für trittsichere Menschen gut zu bewältigen. Für den Hin- und Rückweg reichen eineinhalb Stunden bequem aus.

Von Arco hinauf zur Burgruine, nördlicher Gardasee

Die malerische Altstadt von Arco ist bei Kletterern beliebt, die es ins felsige Umland hinauszieht. Insgesamt jedoch hält sich der Trubel hier in Grenzen, und die Landschaft bietet tolle Spazierwege durch Olivenhaine. Oberhalb des Ortes thront eine Burgruine, die als Ziel für kleinere Touren ideal ist.

Rund eine halbe Stunde dauert der Aufstieg vom Ort hinauf, mit vielen Gelegenheiten, spektakuläre Ausblicke über das Land zu genießen. Der Fußweg zur Burg hinauf ist ausgeschildert.

Olivenbäume spenden Schatten, Bänke gibt es an mehreren Stellen. In der Ruine selbst können gegen Eintritt ritterliche Fresken besichtigt werden. Der Blick übers Sarcatal und den See allerdings ist unbezahlbar. Vor den Burgtoren lädt eine große Wiese zum Picknick ein, es gibt außerdem eine Osteria. Parken können Wanderer unten in der Altstadt auf einem großen Parkplatz – außer mittwochs, dann ist Markttag.

Burg von Arco

Der Der Rengheraturm ist bekannt als der älteste Turm der Burg von Arco.

Hunde in der Öffentlichkeit am Gardasee

Rund um den Gardasee gibt es in den letzten Jahren deutlich mehr Angebote für Urlaub mit Hund. Doch bestimmte Regeln für Hunde in der Öffentlichkeit müssen eingehalten werden. Dazu zählt die allgemeine Leinenpflicht an öffentlichen Orten. Grundsätzlich sollten Hundebesitzer Leine und Maulkorb stets dabeihaben, auch wenn der Korb nicht überall getragen werden muss.

Öffentliche Verkehrsmittel dürfen die Tiere ohne Leine und Maulkorb nicht betreten. Alternativ können kleine Tiere in geschlossenen Transportboxen mitfahren. Auf Schiffen und in der Seilbahn gilt außerdem: Im Zweifelsfall darf das Personal zum Tragen von Leine und Maulkorb auffordern, sogar Hund und Mensch das Betreten verbieten. In Städten und Dörfern sollte man stets Kotbeutel für den Notfall dabei haben, denn diese sind nicht überall verfügbar.

Manche Restaurants haben eigene Bereiche für Hunde und ihre Besitzer, etwa auf der Terrasse. In anderen sind Hunde nach wie vor nicht erlaubt – nachfragen vorab lohnt sich.

Einreisebestimmungen für Hunde nach Italien

Um mit Hund nach Italien zu reisen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst benötigt das Tier einen EU-Heimtierausweis sowie einen Mikrochip – Letzteres gilt für Tiere, die nach 2011 geboren sind. Die anderen benötigen eine gut lesbare Tätowierung.

Der Impfstatus des Tieres muss vollständig sein, die Tollwutimpfung mindestens drei Wochen vor Reiseantritt abgeschlossen. Besonders wichtig: die Leishmaniose-Impfung und geeignete Halsbänder oder Spot Ons.

Welpe

Für Welpen gelten besondere Einreisebedingungen.

Für Welpen gelten besondere Bedingungen: Da der Impfschutz noch nicht ausreicht, behält sich das Land vor, die Einreise von Jungtieren unter 15 Wochen zu verbieten. Gegen Tollwut kann erst nach zwölf Wochen geimpft werden, weitere drei Wochen Wartezeit bis zum vollständigen Schutz sind nötig. Erst mit vollständiger Tollwutimpfung und einem höheren Alter ist die Einreise problemlos möglich. Achtung bei Jungtieren: Die Tollwutimpfung muss nach der Anbringung des Mikrochips erfolgen, um die eindeutige Zuordnung zu gewährleisten.

Darüber hinaus gelten bestimmte EU-Vorschriften für das Reisen in der Union: Gemäß den Regelungen für Reisen mit Hunden, Katzen und Frettchen innerhalb der EU dürfen nicht mehr als fünf Tiere pro Person mitgeführt werden. Nicht zuletzt empfiehlt es sich, für den Fall der Fälle eine Kopie der Haftpflichtversicherung mitzunehmen.

Medizinische Reisevorbereitung für den Urlaub mit Hund am Gardasee

Zusätzlich zu den genannten Vorbereitungen können im Einzelfall weitere Maßnahmen nötig sein. Wenn Ihr Hund Medikamente benötigt, etwa wegen einer chronischen Krankheit, stellen Sie in Absprache mit Ihrem Tierarzt die passende Reiseapotheke zusammen.

Auch bei gesunden Tieren empfiehlt sich diese Apotheke für unterwegs. Sie sollte eine Zeckenzange enthalten, Desinfektionsmittel, eine Wund- und Heilsalbe, Einmal-Handschuhe und Verbandszeug sowie ein Fieberthermometer. Geeignete Reiseapotheken für Hunde gibt es auch als fertige Sets zu kaufen. Neigt Ihr Hund zu Angstzuständen und Nervosität, sollten Sie mit Ihrem Tierarzt über geeignete Beruhigungstabletten sprechen.

Fazit

Ein Gardaseeurlaub mit Hund ist vor allem für Frühjahr und Herbst zu empfehlen. Dann herrscht weniger Trubel in den quirligen Städtchen und die Temperaturen sind auch für Hunde auf einem angenehmen Niveau. Viele Familien sind durch die Ferienzeiten der Kinder aber an den Sommer gebunden, und für diese Zeit gibt es idealere Reiseziele mit Haustier. Wir sind selbst Cairn Terrier-Züchter und daher immer auf der Suche nach hundefreundlichen Urlaubszielen, wo Hunde willkommen sind und das Klima nicht zu heiß ist. Eine breitgefächerte Übersicht und Tausende Unterkünfte bietet zum Beispiel die Ferienhaus-Plattform reisen-mit-hund.org. Wer gern ins Ausland fahren möchte, der findet in Holland ein passendes Ziel mit viel Platz am Strand und hundefreundlichen Temperaturen. Ferienhäuser für Urlaub mit Hund in Holland gibt es hier.

Hier geht es zu den hundefreundlichen Ferienhäusern am Gardasee.

Hundefreundliche Ferienhäuser am Gardasee

Mehrere ausgezeichnete Ferienhäuser für Urlaub mit Hund am Gardasee warten auf Sie hier.

Ferienhaus mit Sauna am Gardasee

Urlaub am Gardasee geplant? Ein schönes Ferienhaus auch mit Sauna können Sie bei uns buchen.

Hinweis: Urlaub mit Hund am Gardasee

Unsere Informationen über Urlaub mit Hund am Gardasee sind gewissenhaft recherchiert worden. Dennoch können wir keine Gewähr für Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität geben.